Jetzt gratis wertvolles Wissen für die Demenzpflege erhalten

Dieses einfache Ernährungskonzept für die Demenzpflege hilft Ihren Pflegekunden und entlastet Ihre Pflege- und Betreuungskräfte

Unser Test-Menü für Sie!

 

1 x demenz: Pflege und Betreuung Sonderausgabe Ernährung                        

1 x aktuelle Ausgabe von demenz: Pflege und Betreuung


GRATIS

Hier klicken, um gratis die Sonderausgabe Ernährung zusammen mit einer Gratis-Ausgabe von demenz: Pflege und Betreuung zu erhalten

Jetzt gratis anfordern!

Essen und Demenz: Kaum ein anderes Thema in der Demenzpflege bietet so viele Herausforderungen, aber auch Chancen. Herausforderungen, weil bei Demenz häufig die Gefahr von Mangelernährung droht. Chancen, weil das Essen für Demenzpatienten noch ein positives, sinnliches und aktivierendes Erlebnis sein kann! In unserer Sonderausgabe Ernährung von demenz: Pflege und Betreuung haben wir für Sie zusammengestellt, welche Tipps und Kniffe hier wirklich helfen.

Unser Test-Menü für Sie!

 

1 x demenz: Pflege und Betreuung Sonderausgabe Ernährung                        

1 x aktuelle Ausgabe von demenz: Pflege und Betreuung


GRATIS

Hier klicken, um gratis die Sonderausgabe Ernährung zusammen mit einer Gratis-Ausgabe von demenz: Pflege und Betreuung zu erhalten

Jetzt gratis anfordern!

Essen und Demenz: Kaum ein anderes Thema in der Demenzpflege bietet so viele Herausforderungen, aber auch Chancen. Herausforderungen, weil bei Demenz häufig die Gefahr von Mangelernährung droht. Chancen, weil das Essen für Demenzpatienten noch ein positives, sinnliches und aktivierendes Erlebnis sein kann! In unserer Sonderausgabe Ernährung von demenz: Pflege und Betreuung haben wir für Sie zusammengestellt, welche Tipps und Kniffe hier wirklich helfen.

Jochen Gust und Swen Staack, Chefredaktion

Jochen Gust und Swen Staack, Chefredaktion

Demenziell veränderte Menschen wieder „auf den Geschmack bringen“ – so funktioniert es!

Liebe Pflegedienstleitung,
liebe Pflege- und Betreuungskräfte in der Demenzpflege,

haben Sie schon eine Idee, was für Ihre Pflegekunden zu Ostern auf dem Festmenü-Plan stehen soll? Viele Pflegeunternehmen geben sich hier große Mühe, um den Betroffenen eine besondere Freude zu machen. Bestimmt haben aber auch Sie schon beobachtet, dass manche demenziell veränderte Menschen selbst bei so einem Festessen kaum etwas anrühren möchten.

Das liegt leider in der Natur der demenziellen Veränderungen. Manche Demenzpatienten haben zum Beispiel kein Hungergefühl mehr oder sie erkennen das Essen nicht mehr als solches. Und hier liegt ein ganz grundsätzliches Problem: die Gefahr von Mangelernährung. Bedrohlich für die Betroffenen – und für die ohnehin meist sehr beanspruchten Pflegefach- und Betreuungskräfte eine zusätzliche Herausforderung. Denn diese müssen viel Zeit und oft auch Nerven aufbringen, um die Pflegekunden möglichst dazu zu bewegen, eine Mindestmenge Nahrung aufzunehmen.

Die gute Nachricht: In unserer speziellen demenz: Pflege und Betreuung Sonderausgabe Ernährung haben wir übersichtlich auf 12 Seiten wichtige Hinweise zusammengestellt, mit denen Sie demenziell veränderte Menschen auf positive Weise wieder auf den Geschmack bringen können.

Darin lesen Sie auch, wie Sie in nur 4 Schritten ein wirkungsvolles Ernährungskonzept auf die Beine stellen, das

  • Ihren Pflegekunden gut tut,
  • Ihre Pflege- und Betreuungskräfte entlastet und
  • Ihre Einrichtung z. B. durch notwendige Maßnahmen und saubere Dokumentation absichert.

Die Sonderausgabe Ernährung erhalten Sie zusammen mit einer aktuellen Ausgabe unseres regelmäßigen Ratgebers demenz: Pflege und Betreuung gratis. Wir haben die Inhalte des Ratgebers in den vergangenen Monaten komplett runderneuert, wobei viele Wünsche und Anregungen von Pflege- und Betreuungskräften sowie Pflegedienstleitungen eingeflossen sind.

Erleben Sie gratis, wie vielseitig demenz: Pflege und Betreuung Ihren Pflegealltag unterstützt. Wir bedanken uns dafür mit der exklusiven Sonderausgabe Ernährung.

Mit herzlichen Grüßen
aus der Redaktion

Jochen Gust und Swen Staack

Ja, ich will gratis den direkten Weg zum Ernährungskonzept kennenlernen!

Jetzt GRATIS testen!

Inhalte für Ihre Pflegepraxis

1. Daten erheben

Lesen Sie in der Sonderausgabe Ernährung zum Beispiel, wie und wann Sie Betroffene richtig wiegen, welche Größen zum Gewicht wirklich aussagekräftig sind und mit welcher Formel Sie den individuellen Kalorienbedarf berechnen.

Schon gewusst?
Bei diesen Werten (Gewichtsverlust in % vom Gesamtkörpergewicht) müssen Sie Maßnahmen einleiten:
1–2 % in der Woche
5 % in 1 Monat
7,5 % in 3 Monaten
10 % in 6 Monaten

2. Hilfreiche Essensangebote machen

Erfahren Sie unter anderem,

  • wie Sie Essensangebote entsprechend den Fähigkeiten der jeweiligen Pflegekunden unterbreiten (z. B. mit Fingerfood),
  • wie Sie individuelle und auch typische Vorlieben Ihrer demenziell veränderten Patienten nutzen und
  • wie Sie die Speisen so präsentieren, dass sie auf Ihre Pflegekunden mit Demenz aktivierend wirken. 

 

Tipp:
Fragen Sie die Angehörigen nach Lieblingsspeisen aus der Vergangenheit des Pflegekunden.

3. Pflegeplanung und Dokumentation meistern

So lassen Sie nichts „anbrennen“! In der Sonderausgabe Ernährung bei Menschen mit Demenz erwarten Sie diese Informationen:

Wie Sie die Kriterien für das Führen von Ernährungsplänen definieren, in der Pflegeplanung das Speisenangebot verankern und entscheidende Fakten wasserdicht dokumentieren, z. B. bei Patienten im Risikobereich: Gewichtsveränderung, Kalorienzufuhr, Vorlieben und Abneigungen, Reaktion bei Essensablehnung.

Wichtig:
Wichtig: Bei Pflegekunden im Gewichtsrisikobereich ist die Soll-Kalorienmenge nicht am aktuellen, sondern am Zielgewicht zu orientieren.

4. Positive Essensatmosphäre gestalten

Erfahren Sie in der Sonderausgabe Ernährung auch,

  • welche Rituale helfen, den Pflegekunden Sicherheit und positive Essenssignale zu senden,
  • welche Ablenkungen (wie Fernseher und Radio) sich vermeiden lassen und
  • wie Sie den Tisch und das Umfeld klar und anregend gestalten.

Hilfreich:
Nutzen Sie einfarbige Tischsets. Bei Motiven kann es passieren, dass Bewohner verwirrt werden, wenn sie diese für reale Objekte halten.

Lust auf eine Kostprobe?
Werfen Sie hier direkt einen Blick ins Heft!

Unser Tipp: Nutzen Sie die Sonderausgabe Ernährung als „Erfolgsrezept“ für Ihre Einrichtung oder Ihren ambulanten Dienst

Davon profitieren Sie als Pflege- und Betreuungskräfte:

  • Sicherheit durch klare Indikatoren, z. B. für Mangelernährung
  • Zeitgewinn und Entlastung durch wirksame Wege und Kniffe, Pflegekunden zum Essen anzuregen
  • Mehr Arbeitszufriedenheit durch positive Resultate

Das hilft Ihren Pflegekunden mit Demenz:

  • Schutz auch vor schleichender Mangelernährung
  • Positives, sinnliches Erleben von Essen – mit mehr Freude
  • Sicherheit und Beruhigung durch ein klares Essensumfeld und verständliche Signale

So zahlt sich die Sonderausgabe Ernährung für Ihr Pflegeunternehmen aus:

  • Ein einfaches, wirkungsvolles Konzept für die Herausforderung Essen und Demenz, das als Leitlinie für Ihre Mitarbeiter dient
  • Bessere Pflege und Betreuung durch einheitliche Maßnahmen
  • Entlastung für Ihre Mitarbeiter durch ausgeglichenere Pflegekunden und entspanntere Angehörige
  • Transparente und wasserdichte Dokumentation und Absicherung

Sie erhalten in der Sonderausgabe die 4-Schritte-Anleitung für ein wirksames Ernährungskonzept

Außerdem erwartet Sie:

  • Auf einen Blick typische Auffälligkeiten bei Demenzpatienten in Bezug auf die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme
  • Kriterienkatalog, um mögliche Mangelernährung frühzeitig zu erkennen
  • Hilfreiche Verhaltenstipps, z. B. zum Umgang mit Nahrungsverweigerung
  • Checklisten und Übersichten für die schnelle, einfache Realisation in der Praxis
  • Konkrete Umsetzungshilfen für den Expertenstandard „Ernährungsmanagement“

… und regelmäßige Unterstützung durch Praxiswissen? Die finden Sie jeden Monat in der verbesserten demenz: Pflege und Betreuung

„Die kompetente Unterstützung für Pflegefachkräfte“ ist unser Programm. In unserem spezialisierten und ganz frisch überarbeiteten Informationsdienst für Leitungen, Pflege- und Betreuungskräfte in der professionellen Demenzpflege finden Sie monatlich kompakt auf 12 Seiten die Antworten auf Ihre Fragen zu:

  1. Pflege und Medizin
  2. Organisation und Angehörigenarbeit
  3. Aktivierung und Betreuung
  4. Rechtssichere Pflege
  5. Entspannung und Achtsamkeit

demenz: Pflege und Betreuung: Wir haben zugehört, angepackt und unseren Informationsdienst für Sie noch besser gemacht.

Ein herzliches Dankeschön an die vielen Pflegedienstleitungen und Pflege- und Betreuungskräfte, die uns in den letzten Monaten aus ihrem Alltag berichtet und uns gesagt haben, wo Unterstützung dringend nötig ist. Mit demenz: Pflege und Betreuung haben wir auf vieles, was Sie im Pflegealltag beschäftigt, noch bessere Antworten gefunden.


Was viele Pflege- und Betreuungskräfte und Pflegedienstleistungen in der Demenzpflege belastet

demenz: Pflege und Betreuung hat die Lösung

„Sehr viel um die Ohren, keine Ruhe, sich zu informieren und weiterzubilden“
Wir machen es für Sie kurz und klar: Sie erfahren monatlich auf nur 12 Seiten das Wichtigste – so ausgewählt und aufbereitet, dass Sie in ca. 15 Minuten im Bilde sind. Abgerundet mit Produkt-tests, Gastbeiträgen, Interviews – Sie erhalten Expertenmeinungen „auf dem Silbertablett“ serviert.
„Sorge, Fehler zu machen oder nicht gut genug zu pflegen“ (generalistische Ausbildung, aber sehr spezielle Herausforderungen bei dem Krankheitsbild Demenz)
Pflegen und betreuen Sie auf dem neuesten Wissensstand! Sie holen sich aktuelles Expertenwissen zur Demenzpflege, und zwar leicht verständlich und sofort umsetzbar aufbereitet. Und on top erhalten Sie jährlich 6 Sonderaus-gaben zu besonders wichtigen Themen (z. B. herausforderndes Verhalten etc.)
„Mitarbeiterfluktuation wegen Überforderung in der Arbeit mit Demenzpatienten und fehlende Arbeitszufriedenheit“
Gute Arbeitsergebnisse, mehr Zufriedenheit: „demenz: Pflege und Betreuung“ fördert die Kompetenz in der Demenzpflege – und gibt den Mitarbeitern dadurch Bestätigung. Entlastung und Arbeitserleichterungen inklusive, z. B. durch klare Handlungsanweisungen für die Aufgaben von der Dokumentation bis zur eigentlichen Pflege. Und nicht zuletzt: Anregungen zu Entspannung, Achtsamkeit und Eigenfürsorge.
„Angst vor rechtlichen Streitigkeiten, Schadenersatzforderungen, Gerichtsprozessen“
Wir liefern Wissen, das Sie schützt. In einer regelmäßigen Themenrubrik zu rechtlich relevanten Fragen der Demenzpflege lesen Sie z. B, wodurch Sie rechtliche Probleme vermeiden können. Außerdem finden Sie aktuelle Urteile und Entscheidungen – direkt mit Praxisbeispielen erklärt.
„… und dann gibt es auch noch den MDK“
Sie erfahren, wie Sie entspannt und wasserdicht die demenzbezogene Pflegeplanung und Dokumentation erledigen, unterstützt durch zahlreiche Musterformulierungen – 100 % MDK-sicher.
„Frust durch Kritik von Angehörigen“
Stattdessen winkt Bestätigung! Dank Pflegewissen auf dem neuesten Stand der Demenzpflege ernten Sie verstärkt Anerkennung von Angehörigen für Ihre gute Arbeit. Zudem erhalten Sie immer wieder wirkungsvolle Anregungen, wie Sie Angehörige mit ins Boot holen können.
„Die Theorie ist nicht in der Praxis umsetzbar“
Ab sofort werden Sie Ihr Fachwissen direkt in der Praxis anwenden können: Dafür sorgen wir mit unseren Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Checklisten, Mustervorlagen etc.

12

Seiten

5

Kapitel

2

Demenzexperten

Volle Unterstützung, optimal portioniert und angerichtet. Testen Sie jetzt gratis, wie demenz: Pflege und Betreuung auch Ihrem Unternehmen handfeste Antworten auf die drängenden Fragen in der Demenzbegleitung liefert.

Diesen Ratgeber testen – einen kompletten Informations- und Servicedienst bekommen!

demenz: Pflege und Betreuung ist viel mehr als eine monatliche Zeitschrift. Wir bieten Ihnen die innovative und praxisnahe 360-Grad-Unterstützung.

Denn diese Services erhalten Sie kostenlos ab Tag 1 dazu:

  • Exklusiver Onlinebereich: Hier können Sie u. a. Checklisten oder Musterschreiben direkt herunterladen, bequem individualisieren und sofort für Ihre Aktivierungsarbeit, Betreuungsmaßnahme oder das nächste Angehörigenschreiben nutzen.
  • Experten-Sprechstunde: Sie haben grundsätzliche Fragen oder kommen in einer bestimmten Pflegesituation nicht weiter? Unsere Chefredakteure sind jeden Mittwoch zwischen 12 und 14 Uhr telefonisch oder jederzeit per E-Mail für Sie erreichbar.

Unsere Leistungen und Ihre Vorteile – auf einen Blick

Gemeinsam für bessere Demenzpflege:

Sie klicken und wir senden Ihnen Ihre Testausgabe demenz: Pflege und Betreuung und die Sonderausgabe Ernährung gratis.

Keine Jahresbindung!

Sie entscheiden einfach zur laufenden Ausgabe neu!

Fair und mit Herz - mehr als satt und sauber!

Wissen durch Erfahrung - Traditionsverlag mit echten Werten

Seit 15 Jahren gibt es demenz: Pflege und Betreuung unter dem Fachverlag PPM - PRO Pflegemanagement

 

Datenschutz | AGB | Impressum

© Sergey Korshunov - Scopio